
270
Raumgründen nicht abgedruckt werden konnte, ist der Kommission de-;
Mittelhochdeutschen Wörlerluichs überwiesen worden.
Die sorgsame, methodisch musterhafte Arbeit ist in ver-
schiedenem Betracht wertvoll und dankenswert.
Münster (Westf.) Johannes Herr All n n
Kienast, Walther: Deutschland und Frankreich in der Kaiser-
zeit (900 bis 1270). Leipzig: Koehier U. Amelang [1043]. 262 S.,
1 Kte. er. 8°. Rcb. RM7-. |
Der Band zeigt die geschichtlichen OfUndlagCll des i
deutsch-französischen Verhältnisses auf, die der Verfasser schon j
früher behandelt hat. Er führt die Darstellung von der Zeit ;
des mächtigen, Mitteleuropa umspannenden Deutschen Reiches :
und des französischen Scliattenkönigtums bis zu der Zeit, wo
Deutschland seine Weltgeltung verloren hat und Frankreich
dagegen durch den heiligen Ludwig auf den Gipfel seines ,
Ansehens gefühlt worden ist. Dabei nimmt K. naturgemäß auch
Stellung zur mittelalterlichen Italien- und Ostpolitik. Auch i
er erklärt die Italienpolitik für unvermeidlich, um die süd-
deutschen Herzöge beim Reiche zu halten. Griffen sie nach j
der Lombarden-, ja nach der Kaiserkrone, so war die Einheit !
des Reiches dahin. Vor allem aber wird in streng wissen- |
schaftlicher Weise das deutsch-französische Verhältnis aus
seiner geschichtlichen Entwicklung heraus erzählt und aus
Seinen eigenen Voraussetzungen begriffen. Damit tritt auch
das geistesgeschichtliche Moment stark in den Vordergrund,
ohne das die politische Entwicklung nicht zu begreifen ist. |
Die Belege berücksichtigen das einschlägige Schrifttum. Dem :
Band kommt inmitten der politischen Auseinandersetzungen
der Gegenwart eine besondere Bedeutung zu, um die Stimme |
der Wissenschaft zu vernehmen. Ein Kenner müßte die Fort-
setzung bis zur Neuzeit vorlegen, damit erneut wissenschaft-
liche Klarheit über die deutsch-französischen Beziehungen ge-
schaffen wird.
Jena Friedrich Schneider
Sparber, Anselm, O.S.A.: Das Bistum Sabiona In s. geschichtl.
Entwicklung. Kurz dargestellt. Bressanone: Weger 1942. 127 S.'
mehr. Taf. gr. 8°. RM4-.
Der um die Brixener Diözesangeschichtc durch mehrere
Veröffentlichungen verdiente Verfasser bietet in dem vorliegen-
den Werk eine zusammenfassende Darstellung der Geschichte
des Bistums Säten, ausgehend von dem legendären Bischof
Kassian bis zur endgültigen Verlegung des Bischofssitzes
von Sähen nach Brixen, die spätestens unter Bischof Albuin
gegen Ausgang des 10. Jahrhunderts, vielleicht aber schon
einige Jahrzehnte früher, erfolgt ist. Es ist eine schwierige '
Aufgabe, vor die sich der Verfasser dieser Bistumsgeschichte j
gestellt sah. Denn das uns erhaltene Quellenmaterial ist über-
AUS dürftig; erst für das 10. Jahrhundert wird es etwas reich-
haltiger, so daß vielfach über mehr oder minder annehmbare '■
Vermutungen und Wahrscheinlichkeiten nicht hinauszukommen '
ist. Es verdient Anerkennung, daß der Verfasser mit metho-
discher Umsicht vorgegangen ist und es im allgemeinen ver- j
meidet, mehr behaupten zu wollen, als die Quellenlage gestattet, j
In der Polemik, die sich namentlich gegen verschiedene Willkür- j
liehe Aufstellungen von R. Hellberger wenden muß, wahrt er !
immer ruhige Sachlichkeit und weil! seine eigene abweichende !
Stellungnahme geschickt und einleuchtend zu begründen.
Die Tatsache, daß der als Heiliger verehrte Bischof Ingenuin
(tun 590) in die durch den Dreikapitelstreit verschuldete schls- ]
maliche Haltung des Patriarchates Aquilcja hineingezogen wurde, •
gibt Veranlassung zu weitausholcnden allzu breiten Ausführungen
über den Dreikapitelstreil. — S. 53: Der Herausgeber der Schrift
des Pclagms heißt l>cvrcesse. — S. 56 f. Kolumban und seine Be-
gleiter sind nicht Benediktiner gewesen.
Das eingehende Register ist nicht zuletzt deswegen dankens- ;
wert, weil es die alten deutschen Namen der Ortschaften in Süd-
tirol bietet, für die im Text notgedrungen die neue italienische Um-
Benennung angewendet werden mußte.
Breslau Franz Xaver S e p p e 11
Isager, Dr. Kr., u. SJövall, Prof. Dr. Einar: Krankenfürsorge
des dflnischen ZisterzienserklostersOmCaralnsula. MCLXXH
MDI.X. Eine archäologisch-paläopathologische Untersuchung z. Kennt-
nis der mittelalterlichen Pathologie und Chirurgie und des Klosters
als Heil- und Pflegestätte. Kopenhagen: Ejnar Munksgiard 1941.
127 S. gr. 8". Kr. 16—,
Das Kloster öon in Jütland, 1172 gegründet, hat in zwei
Beziehungen besonderes Interesse für die historische Forschung, er-
stens dadurch, daß die i«n Kloster verfaßte Chronik erhalten tat,
und zweitens dadurch, daß die Mönche eine umfassende und bedeu-
lemle Krankcnliaustätigkeit ausübten. Diese Tätigkeit ist uns bekannt
geworden dadurch, daß Ausgrabungen in den Ruinen und im früheren
Friedhof ein außerordentlich großes Skclettmaterial und daneben
ärzt'.icln' Instrumente und Heilkräuter a«is Tageslicht hervorgeführt
haben.
Ein dänischer Mediziner, Isager, und ein schwedischer, Sjövall,
haben in diesem Buch eine sorgfältige, reich illustrierte Beschrei-
bung dieser Skelette gegeben und zeigen erstens, welche Läsionen
und Krankheiten man spüren kann, und zweitens — obwohl nur in
ganz wenigen Fällen — welche operative Behandlungen. Da-. Buch
schließt mit einem kurzen Überblick über die mittelalterliche Medizin
und den Norden. Es ist erstaunlich, wie viele Krankheiten die Verf.
entdeckt halben, und wie umfassend die Krankenfürsor;;c dtr Mönche
gewesen ist. Sie geben einen sehr wertvollen Beitrag zur Kenntnis
der mittelalterlichen Krankheiten und Krankeufür.-.orge.
Kopenhagen Alfred Th. J ö r g I n l e u
KIRCHEN GESCHICHTE: REFORMA TIONSZEIT
Die Amerbach-Korrespondenz. Im Auftrag der Kommission f. d.
öffentl. Bibliothek d. Univ. Basel bearb. u. hrsg. v. Dr. Alfred Hart-
mann. II. Bd.: Die Briefe aus den Jahren 1514- 1524. Mit 6 Hand-
schriftenproben. Basel: Verlag d. Univ.-Bibliothek 194 3. 514 S. gr. 8°.
RM 24—.
Es ist hocherfreulich, daß auf den 1942 erschienenen !. Bd.
der vorliegende ebenso stattliche und wohl noch gehaltvollere
2. Bd. so schnell hat folgen können. Am Schlüsse des Vof-
worts spricht der Herausgeber die Hoffnung ans, den 3. Bd.,
„der über den Durchbruch der Reformation In Basel in die
Dreißigerjahre führen soll", „gleichfalls binnen zwei Jahren
vorlegen zu können", wenn die Lebensverhältnisse in seinem
Vaterlande die gleichen bleiben. Der wesentliche Inhalt des Ban-
des kann nicht besser angegeben werden, als wie es von dem
Herausgeber im Anfang des Vorworts geschieht: ,,Lr umfaßt
die Korrespondenz aus den Lehr- und Wanderjahren des
Bonifacius Amerbach bis zu seiner Anstellung an der Uni-
versität Basel. Sie schenkten ihm die dauernde Freundschaft
mit Erasmus, Zasius, Alciato und manchem andern und ver-
mittelten Ihm das solide Wissen, das er In der Folgezeit als
Dozent und als Sachwalter zu Nutz und Frommen seiner Va-
terstadt verwerten durfte; sie ließen ihn die hoffnungsvollen
Anfänge der religiösen Erneuerung freudig miterleben; sie nah-
men Ihm seinen Bruder Bruno und bereiteten den Konflikt vor,
in den er mit der reformatorischen Bewegung geraten sollte."
Was für eine Arbeitsleistung der Bd. darstellt, springt schon
dem flüchtigen Benutzer in die Augen, einmal aus dem Kom-
mentar. Im Vorwort zu dem 1. Bande S. XIII bemerkte der
Herausgeber, er sei sich bewußt, daß „der Kommentar nicht
alle Bedürfnisse und Interessen befriedigen" werde, und daß er
„gewiß auch manches wertvolle in der Literatur übersehen"
habe. Ich wüßte nicht, In welcher Beziehung der Kommentar
noch vorzüglicher sein könnte. Den bio- und bibliographischen
Einzelheiten ist mit der größten Sorgfalt nachgegangen, die
zahlreichen Zitate sind aufs genaueste bestimmt, auch die
sprachlichen Erläuterungen nicht nur zu den lateinischen, son-
dern auch zu den deutschen und französischen Briefen sind
ausgezeichnet. Sehr angenehm berührt es, daß Hartmann die
wenigen Stellen, die ihm dunkel geblieben sind, notiert und
nicht nach berühmten Mustern darüber hinwegtänzelt und den
Leser nicht gewahr werden läßt, „welche Klötze da gelegen
sind." Es wird kaum einem andern gelingen, aufzuhellen, was
H. unverständlich geblieben ist. S. 440 '/. 21 ist vielleicht
mit „Messias Judei venit" Luthers Schrift „daß Jesus Chri-
stus ein geborener Jude sei" gemeint. Zum andern wird die
Größe der geleisteten Arbeit und die der Schwierigkeiten,
die zu überwinden waren, besonders klar, wenn man In Be-
tracht zieht, daß nicht nur die Briefe an Bonifacius Amer-
bach aufgenommen worden sind, sondern auch die von ihm,
die als Konzepte in zwei völlig ungeordneten Bänden über-
liefert sind. Die Hs.probe Nr. °77 gibt eine Vorstellung, wie
diese Konzepte aussehen. Man steht fassungslos davor. Die
Grundsätze, nach denen H., dem Ehepaare Allen In ihrem
Erasmusbriefwechsel folgend, bei der Edition verfahren ist,
sind durchaus zu billigen. In diesem Zusammenhang sei gleich
noch bemerkt, daß H. für die Korrespondenz der Amerbache
mit Erasmus auf jenes Werk verweist, aber „die Stücke, die so-
kurz sind, daß sich ein Regest nicht lohnt", nochmals mitteilt,
auch einige ergänzende Erklärungen gibt (2,32). Eine andere
Vorarbeit lag für H. vor in dem von Traugolt Schieß heraus-
gegebenen Briefwechsel der Brüder Ambrosius und Thomas
Blaurer. Auch hier werden „zumeist nur kurze Regeste ge-
boten", außerdem „Verlesungen richtiggestellt" (2,40), die
jedoch lange nicht so zahlreich sind wie in dem von Hartfelder
veröffentlichten „durch sehr viele Fehler entstellten" Briefwech-
sel des Beatus Rhenanus (1,442).
Zwickau i. Sa. o. Cleni cn

- Vorderdeckel
- Deckblatt
-
Heft 1/2
- Aufsätze
-
Rezensionen
-
Religionswissenschaft
- Leeuw, Gerardus: 19 [Rezension] Bertholet, Alfred, Der Sinn des kultischen Opfers1944
- Herter, Hans: 19 [Rezension] Peterich, Eckart, Vom Glauben der Griechen1944
- Gustavs, Arnold: 20 [Rezension] Otten, Heinrich, Die Überlieferung des Telipinu-Mythos1944
- Heffening, Wilhelm: 20-21 [Rezension] Fischer, August, Der 'Koran' des Abu l-'Alā' al-Ma'arrī1944
-
Altes Testament und Alter Orient
- Möhlenbrink, Kurt: 21-22 [Rezension] Bentzen, Aage, Praedikerens bog1944
- Eissfeldt, Otto: 22-23 [Rezension] Jirku, Anton, Der Kampf um Syrien-Palästina, die Brücke zwischen Afrika und Asien1944
- Jeremias, Joachim: 23-24 [Rezension] Das Heilige Land in Vergangenheit und Gegenwart ; 31944
- Herrmann, Johannes: 25-26 [Rezension] Schaeder, Hans Heinrich, Das persische Weltreich1944
-
Kirchengeschichte: Alte Kirche, Christliche Archäologie
- Dibelius, Martin: 26-27 [Rezension] Blankert, Samuel, Seneca (epist. 90) over natuur en cultuur en Posidonius als zijn bron1944
- Baumstark, Anton: 27-29 [Rezension] Ploeg, Johannes P. M. van der, Oud-syrisch monniksleven1944
- Früchtel, Ludwig: 29 [Rezension] Theiler, Willy, Die Chaldäischen Orakel und die Hymnen des Synesios1944
- Leipoldt, Johannes: 29-30 [Rezension] Dietsche, Wilhelm, Didymus von Alexandrien als Verfasser der Schrift über die Seraphenvision1944
-
Kirchengeschichte: Reformationszeit
- Hoffmann, Heinrich: 30-31 [Rezension] Köhler, Walther, Zürcher Ehegericht und Genfer Konsistorium1944
- Staehelin, Ernst: 31-32 [Rezension] Tacchi Venturi, Pietro, Storia della Compagna di Gesù in Italia1944
- Echternach, E.: 32-33 [Rezension] Preuß, Hans, Martin Luther1944
- Weber, Hans Emil: 33 [Rezension] Franz, Friedrich, Magister Arnold Bierstedt, ein theologischer Schriftsteller aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts1944
- Kirchengeschichte: Neuzeit
-
Systematische Theologie: Allgemeines
- Köberle, Adolf: 35 [Rezension] Karl, Alfons, Die Glaubensphilosophie Newmans1944
- Haenchen, Ernst: 35-36 [Rezension] Die Lehre von der Kirche1944
- Jörgensen, Alfred Th.: 36-37 [Rezension] Søe, Niels H., Kristelig Etik1944
- Mulert, Hermann: 37 [Rezension] Grimm, Leonhard, Der katholische Christ in seiner Welt1944
- Koch, Wilhelm: 37 [Rezension] Diekamp, Franz, Katholische Dogmatik nach den Grundsaätzen des heiligen Thomas ; 31944
- Kirchenrecht
-
Religionswissenschaft
- Mitteilungen
- Zeitschriftenschau
- Neue Bücher
-
Heft 3/4
- Aufsätze
-
Rezensionen
- Religionswissenschaft
- Altes Testament
-
Kirchengeschichte: Allgemeines
- Köhler, Walther: 65-66 [Rezension] Vermaseren, Bernard A., De katholieke Nederlandsche geschiedsschrijving in de XVIe en XVIIe eeuw over den opstand1944
- Lerche, Otto: 66-67 [Rezension] Die Wiegendrucke der Domstiftsbibliotheken zu Merseburg und Naumburg1944
- Schornbaum, Karl: 67-68 [Rezension] Steiger, Hugo, Geschichte der Stadt Augsburg1944
- Wendland, Walter: 68-69 [Rezension] Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation1944
- Schornbaum, Karl: 69 [Rezension] Hessisches Lehrerbuch1944
- Kirchengeschichte: Alte Kirche, Christliche Archäologie
-
Kirchengeschichte: Mittelalter
- Dörries, Hermann: 73-76 [Rezension] Cartellieri, Alexander, Der Vorrang des Papsttums zur Zeit der ersten Kreuzzüge 1095 - 11501944
- Eberlein, Hellmut: 76-77 [Rezension] Panzram, Bernhard, Geschichtliche Grundlagen der ältesten schlesischen Pfarrorganisationen1944
- Heussi, Karl: 77 [Rezension] Pitsch, Wilhelm, Das Bischofsideal des hl. Bernhard von Clairvaux1944
-
Kirchengeschichte: Reformationszeit
- Wolf, Ernst: 77-78 [Rezension] Wiem, Irene, Das englische Schrifttum in Deutschland von 1518 - 16001944
- Köhler, Walther: 78-79 [Rezension] Höffner, Joseph, Wirtschaftsethik und Monopole im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert1944
- Staehelin, Ernst: 79-80 [Rezension] Zubillaga, Felix, La Florida1944
- Köhler, Walther: 80-81 [Rezension] Nuntiaturberichte aus Deutschland ; II. Abteilung, Bd. 6.Nuntius Biglia 1566 (Juni) - 1569 (Dezember)1944
-
Kirchenkunde
- Jelke, Robert: 81-82 [Rezension] Peil, Rudolf, Werkbuch der katholischen Religion ; 3.Der Christ in der Gemeinschaft1944
- Haenchen, Ernst: 82-83 [Rezension] Festskrift utgiven av teologiska fakulteten i Uppsala ; 19411944
- Pleijel, Hilding: 83 [Rezension] Våra fäders bibel 1541-19411944
- Haenchen, Ernst: 83-84 [Rezension] Schmidt, Wolfgang, Finlands kyrka genom tiderna1944
- Heckel, Theodor: 84 [Rezension] Jahresheft der deutschen evangelischen Kirchengemeinden der iberischen Halbinsel1944
-
Systematische Theologie: Allgemeines
- Fendt, Leonhard: 84-85 [Rezension] Söhngen, Gottlieb, Symbol und Wirklichkeit im Kultmysterium1944
- Knevels, Wilhelm: 85-87 [Rezension] Maurer, Klara, Die biblische Symbolik im Werke Paul Claudels1944
- Eisenhuth, Heinz Erich: 87-89 [Rezension] Neuberg, Arthur, Das neue Weltbild der Physik1944
- Geyer, Bernhard: 89-90 [Rezension] Sladek, Friedrich Paulus, Gott und Welt1944
- Jelke, Robert: 90 [Rezension] Troberg, Gustav, Kritik der Grundwissenschaft Johannes Rehmkes1944
- Jelke, Robert: 90-91 [Rezension] Laun, Rudolf, Der Satz vom Grunde1944
- Haenchen, Ernst: 91 [Rezension] Løgstrup, Knud E., Den erkendelsesteoretiske Konflikt mellem den transcendental-filosofiske Idealisme og Teologien1944
- Platzhoff-Lejeune, Eduard: 91-92 [Rezension] Martinetti, Piero, Gesu Cristo ad il Cristianesimo1944
- Missionswissenschaft
- Zeitschriftenschau
-
Heft 5/6
- Aufsätze
-
Rezensionen
- Religionswissenschaft
- Altes Testament
-
Neues Testament
- Dibelius, Martin: 113-114 [Rezension] Coniectanea Neotestamentica ; 7.Sam Eitrem septuagenario amicitiae munusculum1944
- Soden, Hans: 114 [Rezension] Buonaiuti, E., San Paolo1944
- Soden, Hans: 114-115 [Rezension] Vosté, Jacques Marie, Studia Paulina1944
- Fendt, Leonhard: 115 [Rezension] Camón Aznar, José, Dios en San Pablo1944
- Fendt, Leonhard: 115-116 [Rezension] Bover, José Maria, San Pablo, maestro de la vida espiritual o la ascética de San Pablo1944
-
Kirchengeschichte: Der Osten
- Klostermann, Robert Adolf: 116-119 [Rezension] Denissoff, Élie, Maxime le Grec et l'occident1944
- Weigand, Edmund: 119-120 [Rezension] Binon, Stéphane, Les origines légendaires et l'histoire de Xéropotamou et de Saint-Paul de l'Athos1944
- Spuler, Bertold: 120 [Rezension] Seriski, Peter M., Poenae in iure Bycantino ecclesiastico ab initiis ad saeculum XI (1054)1944
- Hagen, August: 120-121 [Rezension] Bobák, Joannes, De caelibatu ecclesiastico deque impedimento Ordinis Sacri apud Orientales et praesertim apud Ruthenos1944
- Spuler, Bertold: 121 [Rezension] Scheel, Helmuth, Die Staatsrechtliche Stellung der ökumenischen Kirchenfürsten in der alten Türkei1944
- Ensslin, Wilhelm: 121-122 [Rezension] Bericht über die Eroberung Konstantinopels1944
- Klostermann, Robert Adolf: 122 [Rezension] Mönchsland Athos1944
- Kirchengeschichte: Mittelalter
-
Kirchengeschichte: Neuzeit
- Köhler, Walther: 127-128 [Rezension] Schmidt, Erich, Bismarcks Kampf mit dem politischen Katholizismus ; 1.Pius der IX. und die Zeit der Rüstung 1848 - 18701944
- Seppelt, Franz Xaver: 128-130 [Rezension] Codignola, Ernesto, Carteggi di giansenisti liguri1944
- Lerche, Otto: 130-131 [Rezension] Scharff, Alexander, Die europäischen Grossmächte und die deutsche Revolution1944
- Hashagen, Justus: 131 [Rezension] Nicolai Stenonis Opera theologica cum prooemiis ac notis germanicae scriptis1944
- Konfessionskunde
-
Praktische Theologie
- Backman, Helge P.: 136-137 [Rezension] Brandt, Gunnar, Dop och nattvard i svensk predikan intill mitten av 1800-talet1944
- Hammelsbeck, Oskar: 137-138 [Rezension] Matzner, Elfriede, Das Kind in der Kirche Christi1944
- Fendt, Leonhard: 138 [Rezension] Semeria, Giovanni, La messa nella sua storia e nei suoi simboli1944
- Berichte und Mitteilungen
- Zeitschriftenschau
- Neue Bücher
- Werbung
-
Heft 7/8
- Aufsätze
-
Rezensionen
-
Religionswissenschaft
- Mohr, Wolfgang: 155-156 [Rezension] Vries, Jan de, Altnordische Literaturgeschichte ; Bd. 21944
- Roeder, G.: 156-157 [Rezension] Junker, Hermann, Der sehende und blinde Gott (Mhntj-irtj und Mhntj-n-irtj)1944
- Deeters, Gerhard: 157-158 [Rezension] Machek, Vaclav, Slav. rarogu "Würgfalke" und sein mythologischer Zusammenhang1944
- Altes Testament
-
Kirchengeschichte: Alte Kirche, Christliche Archäologie
- Soden, Hans: 162-163 [Rezension] Lundström, Sven, Studien zur lateinischen Irenäusübersetzung1944
- Campenhausen, Hans: 163-164 [Rezension] Lundberg, Per, La typologie baptismale dans l'ancienne église1944
- Engberding, Hieronymus: 164-165 [Rezension] Joosen, Jos., De beeldspraak bij den Hl. Basilius den Grote1944
-
Kirchengeschichte: Mittelalter
- Geyer, Bernhard: 165-166 [Rezension] Auer, Johann, Die Entwicklung der Gnadenlehre in der Hochscholastik1944
- Schmidt, Wolfgang Amadeus: 166-167 [Rezension] Lindhardt, Poul Georg, Danmark og Reformconcilierne1944
- Rost, Leonhard: 167 [Rezension] Hajabáts, Márta, Árpádházi szent Erzsébet hagyománya a német irodalomban1944
- Köhler, Walther: 167-168 [Rezension] Tiecke, Joannes G., De werken von Geert Groote1944
-
Kirchengeschichte: Reformationszeit
- Köhler, Walther: 168-169 [Rezension] Ritter, Gerhard, Luther1944
- Althaus, Paul: 169-170 [Rezension] Zur Theologie Luthers1944
- Clemen, Otto: 170 [Rezension] Leube, Hans, Deutschlandbild und Lutherauffassung in Frankreich1944
- Wolf, Ernst: 170-171 [Rezension] Ficker, Johannes, Das Bekenntnis zur Reformation im Strassburger Münster1944
- Clemen, Otto: 171 [Rezension] Dieckmeyer, Adolf, Mansfeld als Lutherstadt1944
- Weber, Otto: 171 [Rezension] Richel, Pieter Johannes, Het kerkbegrip van Calvijn1944
- Köhler, Walther: 171-173 [Rezension] Bax, Willem, Het protestantisme in het bisdom Luik en vooral te Maastricht1944
- Jörgensen, Alfred Th.: 173 [Rezension] Hansen, Paul-Erik, Kejser Karl V og det skandinaviske Norden 1523 - 15441944
- Schmidt, Wolfgang Amadeus: 173-174 [Rezension] Kaellstroem, Olle, Medeltida kyrksilver från Sverige och Finland förlorat genom Gustav Vasas konfiskationer1944
-
Kirchengeschichte: Neuzeit
- Bastgen, Hubert: 174-177 [Rezension] Petrocchi, Massimo, La restaurazione, il Cardinale Consalvi e la riforma del 18161944
- Lerche, Otto: 177-179 [Rezension] Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618 - 1651 ; 2. Teil, 3. Band: 1626, 16271944
- Spuler, Bertold: 179 [Rezension] Mietzschke, Alfred, Heinrich Milde1944
-
Christliche Archäologie und Kunstgeschichte
- Ficker, Johannes: 179-180 [Rezension] Swoboda, Karl M., Barock und Gegenreformation1944
- Ficker, Johannes: 180-181 [Rezension] Kathedralen in Frankreich1944
- Förster, Otto H.: 181 [Rezension] Hasse, Max, Der Flügelaltar1944
- Weigand, Edmund: 181-182 [Rezension] Otto-Dorn, Katharina, Das islamische Iznik1944
-
Philosophie, Religionsphilosophie
- Mulert, Hermann: 182-184 [Rezension] Schleiermacher, Friedrich, Friedrich Schleiermachers Dialektik1944
- Rosén, Carl Hugo: 185-187 [Rezension] Kristensson, Bertil, Nietzsches etiska åskådning i dess relation till kristendomens ethos1944
- Schultz, W.: 187-188 [Rezension] Raabe, August, Das Erlebnis des Dämonischen in Goethes Denken und Schaffen1944
- Platzhoff-Lejeune, Eduard: 188-189 [Rezension] Miéville, Henri-Louis, Vers une philosophie de l'esprit ou de la totalité1944
-
Religionswissenschaft
- Mitteilungen
-
Heft 9/10
- Aufsätze
-
Rezensionen
- Religionswissenschaft
-
Altes Testament
- Hertzberg, Hans Wilhelm: 203-205 [Rezension] Vischer, Wilhelm, Das Christuszeugnis des Alten Testaments ; 2.1.Die früheren Propheten1944
- Procksch, Otto: 205-207 [Rezension] Ridderbos, N. H., De "Werkers der Ongerechtigheid" in de individueele Psalmen1944
- Eichrodt, Walther: 207-208 [Rezension] Schmidt, Johannes, Der Ewigkeitsbegriff im Alten Testament1944
- Weiser, Artur: 208-209 [Rezension] Schönbächler, Viktor, Die Stellung der Psalmen zum alttestamentlichen Opferkult1944
- Neues Testament
-
Kirchengeschichte: Spätantike
- Schneider, Carl: 211-214 [Rezension] Reallexikon für Antike und Christentum ; Lfg. 41944
- Eltester, Walther: 214 [Rezension] Theocharidis, Georgios J., Beiträge zur Geschichte des byzantinischen Profantheaters im IV. und V. Jahrhundert, hauptsächlich auf Grund der Predigten des Johannes Chrysostomos, Patriarchen von Konstantinopel1944
- Kirchengeschichte: Neuzeit
-
Systematische Theologie: Allgemeines
- Jelke, Robert: 218-219 [Rezension] Scheeben, Matthias Joseph, Gesammelte Schriften1944
- Fendt, Leonhard: 219-220 [Rezension] Piersanti, Fiorello Alberto, L' essenza del Sacrificio della Messa1944
- Platzhoff-Lejeune, Eduard: 220-221 [Rezension] Klein, Frédéric, La pensée religieuse de Georges Fulliquet1944
- Jundt, André: 221-222 [Rezension] Deluz, Gaston, Prédestination et liberté1944
- Hermann, R.: 222-223 [Rezension] Neeser, Maurice, Orientation1944
- Platzhoff-Lejeune, Eduard: 223-224 [Rezension] Santangolo, P. E., Gesù-Cristo, San Paolo, Lutero1944
- Ethik
- Referate über theologische Dissertationen in Maschinenschrift
- Zeitschriftenschau
-
Heft 11/12
- Aufsätze
-
Rezensionen
-
Religionswissenschaft
- Kirfel, Willibald: 257-258 [Rezension] Schomerus, Hilko Wiardo, Indische und christliche Enderwartung und Erlösungshoffnung1944
- Koch, Carl: 258-260 [Rezension] Bömer, Franz, Ahnenkult und Ahnenglaube im alten Rom1944
- Zscharnack, Leopold: 260-261 [Rezension] Becker, Otfrid, Plotin und das Problem der geistigen Aneignung1944
- Altes Testament
- Neues Testament
- Kirchengeschichte: Patristik
-
Kirchengeschichte: Mittelalter
- Herrmann, Johannes: 268-269 [Rezension] Zai, Walter, Zur deutschen Übersetzung der Paulusbriefe des XIV. Jahrhunderts1944
- Schneider, Friedrich: 269 [Rezension] Kienast, Walther, Deutschland und Frankreich in der Kaiserzeit1944
- Seppelt, Franz Xaver: 269 [Rezension] Sparber, Anselm, Das Bistum Sabiona in s. geschichtl. Entwicklung1944
- Jörgensen, Alfred Th.: 269-270 [Rezension] Isager, Kristen, Krankenfürsorge des dänischen Zisterzienserklosters Øm, Cara Insula, MCLXXII - MDLX1944
-
Kirchengeschichte: Reformationszeit
- Clemen, Otto: 270 [Rezension] Die Amerbach-Korrespondenz ; 2.Die Briefe aus den Jahren 1514 - 15241944
- Wolf, Ernst: 271 [Rezension] Peuckert, Will-Erich, Deutscher Volksglaube des Spaetmittelalters1944
- Hashagen, Justus: 271-272 [Rezension] Blanke, Fritz, Der junge Bullinger1944
- Köhler, Walther: 272 [Rezension] Prims, Floris, De groote cultuurstrijd1944
- Kirchengeschichte: Neuzeit
- Christliche Archäologie und Kunstgeschichte
- Systematische Theologie: Allgemeines
-
Religionswissenschaft
- Rückdeckel